Fixpunkte der (Innen-)Brandbekämpfung
- Details
Strahlrohr, Schlauchdimension, Seitenkriechgang, Truppgröße, Schutzbekleidung, Anti-Ventilation, Außenangriff, Rauchgaskühlung, Druckkontrolle, Rückwegsicherung, Wärmebildkamera, und vieles mehr, sind wichtige Punkte für die Brandbekämpfung.
Alles ist wichtig, doch was muss unbedingt fix im Stammhirn des Angriffstrupps verankert sein um sicher vorzugehen?

Zimmerbrand von Innen beobachtet
- Details
Innerhalb kürzester Zeit kann der Brandrauch tödlich für eingeschlossene Personen wirken. Rauchmelder, vordefinierte und alternative Rettungswege können Leben retten.
Anschaulich wird vorgeführt wie die Überlebenschancen mit einer geschlossenen Zimmertüre erhöht werden können.
Darum:
- Rauchmelder anbringen
- Fluchtwege mit der Familie besprechen und üben
- Vor dem zu Bett gehen, Zimmertüren schließen
Mit der CLOSE YOUR DOOR Initiative hofft UL FSRI die Bevölkerung direkt zu erreichen und damit einen wichtigen Schritt im Sinne der öffentlichen Sicherheit zu machen.
„CLOSE YOUR DOOR!“ zu Deutsch „TÜR ZU!“. Mit dieser einfachen Maßnahme können im Brandfall erhebliche Sachschäden vermieden oder sogar Menschenleben gerettet werden.
Kein Feuer, NUR Rauch!
- Details
„Kein Feuer, NUR Rauch…“
- oft wird dieser Satz nicht gesagt, aber er sitzt ganz tief im Stammhirn vieler von uns.
Wir werden zum Brandeinsatz alarmiert und erwarten beim Eintreffen Flammen. Oftmals wird diese Erwartung nicht erfüllt und die erste Erkundung sagt: „Es raucht NUR…“ Für viele Mitglieder bedeutet dies Entspannung, Erleichterung und es wird mit einer Entwarnung gleichgesetzt.
Leider vergessen wir, oder es wird noch zu selten erwähnt: „Brandrauch ist ein brennbares Gas“. In diesem Zusammenhang ergibt sich: „Nur brennendes Gas ist kontrolliertes Gas“. Brandrauch besteht zu einem Großteil aus Kohlenstoffmonoxid. In den meisten Fällen fehlt für die vollständige Verbrennung (mit dem Erscheinungsbild der Flammen) lediglich Sauerstoff.