- Details
Am 7. November 2009 fand der jährliche Ausbildungstag des Abschnittsfeuerwehrkommandos Kirchberg am Wagram statt. Auf Einladung der veranstaltenen Ebene durfte ready4fire drei der fünf Stationen betreuen.
- Details
WGA (Wärmegewöhnungsanlage)
Eine Wärmegewöhnungsanlage (WGA) kann sowohl Feststoff (Holz) wie Gasbefeuert sein. Sie dient dazu die Atemschutzgeräteträger auf die Praxis vorzubereiten bzw. zu trainieren.
Anders als in einer Rauchdurchzündungsanlage (RDA) geht es in der WGA nicht darum Durchzündungen oder besondere Brandphänomene zu zeigen, sondern:
- Richtiges truppweises Vorgehen
- Teamwork bei der gemeinsamen Bewältigung von Hindernissen
- Wärme bzw. Hitze spüren zu lassen
- zeigen was die Schutzbekleidung leistet
- körperliche Belastung durch Bewältigung von Hindernissen
- körperliche Belastung durch Suche und Rettung einer vermissten Person
- Demonstration und Erklärung des Rauches
- Sensibilisierung auf Wasserdampf und die damit verbundenen Probleme
Was soll in der WGA keines falls vorkommen:
- jegliche Art von Verletzungen
- jegliche Art von Beschädigungen an den eingesetzten Geräten und der Schutzbekleidung
- Details
Die Vielfalt und der Umfang der möglichen Schulungsinhalte ist sehr umfassend. Hier seien taxativ einige geannt:
-
Türöffnungsprozedur
Kontrollieren der Tür auf heiße Stellen, richtiges Öffnen im Trupp, Kühlen der Rauchschicht
-
Rauchgaskühlung
Kühlen der Rauchschicht, kein übermäßiges Produzieren von Wasserdampf
-
Strahlrohrtraining
Einsatz von Hohlstrahlrohren (HSR) und das Vorgehen mit selbigen unter umluftunabhängigem Atemschutz
-
Kennen lernen der Persönlichen Schutzausrüstung
Kennen und Einschätzen lernen der eigenen Persönlichen Schutzausrütsung(PSA) und des physischen Belastung durch die Temperatur auf den Körper. Kennen lernen der persönlichen Grenzen und der PSA
-
Erkennen gefährlicher Zustände
Erkennen der Anzeichen für Extremes Brandverhalten
-
SUR – Techniken und Taktiken
Suchen und Retten (SUR): Suchtechniken, Kennzeichnungsregeln für abgesuchte Räume, Rechte- und Linkehandsuche, Führungs(leinen)systeme, Retten von Personen
-
Hydraulische Ventilation
Durchführen von Hydraulischer Ventilation zur Notentrauchung
-
Einsatz von wässrigen Löschmitteln
Wie kann ich mit vorhandener Standardtechnik aus einem T(R)LF die Löscheffektivität des Löschmittels Wasser rapide erhöhen? Wo liegen die Unterschiede zwischen den verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Produkten
-
Hohlstrahlrohr - Aufbau, Technik und Taktik für den Außenangriff
Warum sind Hohlstrahlrohrer(HSR) so teuer? Wie sind HSR aufgebaut - welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch den Aufbau? Wie verwende ich sie richtig? Welche Technik bzw. Taktik ist mit diesem Gerät möglich?


